Im Oktober 2016 fand der 6. Aachener Klimaparcours statt. 180 Schülerinnen und Schüler der 9. Stufe der Städtischen Gesamtschule Aachen-Brand nahmen auf Wunsch der Lehrer diesmal im Herbst an diesem Event teil. 12 Organisationen haben für die Jugendliche Stationen aufgebaut, um mit ihnen über unterschiedliche Bereiche des Themas Klimawandel zu diskutieren. Auch in diesem Jahr steht das Begleitheft zum Aachener Klimaparcours kostenlos im Download-Bereich zur Verfügung. Das Begleitheft bietet Arbeitsblätter und Informationen zur Vor- und Nachbereitung des Aachener Klimaparcours.Es kann mit den zahlreichen praktischen Beispielen in vielen Lernsettings für die Bearbeitung der vielfältigen Thematiken des Klimawandels genutzt werden. Finanziert wurde diese Aktion durch das Umweltamt der Stadt Aachen.
TEHC
In der europäischen Geschichte gehören Phasen der kulturellen Blüte und Phasen des Konflikts zusammen. Aus der Geschichte kann man viel über das Europa von heute und über die Gestaltung des Europa von morgen lernen. KreaScientia gGmbH hat im Projekt „Thinking European History and Culture“ (TEHC) zusammen mit Organisationen aus der Türkei und aus Frankreich die gemeinsame Vergangenheit und das kulturelle Erbe in Europa erkundet. Nach dem Motto „Man muss in der Vergangenheit blättern, um die Zukunft zu verstehen“ wurde in drei Seminarwochen gemeinsam an den Epochen der Antike, des Mittelalters und der Moderne gearbeitet (2013-2015).
Projekttag „Europäische Geschichte der Baukultur“
Am 28. Mai 2015 gingen 20 SchülerInnen der Gemeinschaftshauptschule Drimborn auf Entdeckungsreise zur Erforschung europäischer Kulturgeschichte mit der Referentin Dr. Rita Darboven vom Bildungsbüro KreaScientia gGmbH in Aachen.
„Projekttag „Europäische Geschichte der Baukultur““ weiterlesen
Klimaparcours 2014
Seit 2009 fand inzwischen zum 5. Mal auch in diesem Jahr der Aachener Klimaparcours statt. Dank der großen Unterstützung durch die Städteregion und die Stadt Aachen sowie das Europe Direct Informationsbüro präsentierten und diskutierten wieder zahlreiche lokalen und globalen Organisationen ihren Beitrag zum Klimaschutz mit Schülern aus der Region. Am 6. und 12. Juni 2014 haben rund 250 Schülerinnen und Schüler der 8. bzw. 9. Stufe teilgenommen. Auch in diesem Jahr steht das Begleitheft zum 5. Aachener Klimaparcours kostenlos im Download-Bereich zur Verfügung. Das Begleitheft bietet Arbeitsblätter und Informationen zur Vor- und Nachbereitung des Aachener Klimaparcours.
Klimaparcours 2013
Der 4. Aachener Klimaparcours fand in diesem Jahr erstmalig an 3 Tagen statt. Am 21. und 24. Juni 2013 haben Schülerinnen und Schüler von vier Aachener Schulen die Stationen der teilnehmenden Organisationen besuchen. Am 27. Juni fand der Aachener Klimaparcours erstmalig auch für Schülerinnen und Schüler der StädteRegion statt. Finanziert wird diese Bildungsveranstaltung vom Umweltamt der Stadt Aachen, der Stabstelle Klimaschutz der Städteregion Aachen und dem Europe Direct Informationsbüro Aachen.
Seminar „Europäische Kulturepochen“ 2013
KreaScientia bietet Schulen einen Projekttag zum gemeinsamen kulturellen Erbe in Europa an. Das Konzept des Seminars „Europäische Kulturepochen“ mit der Zeitkette gibt spielerisch einen Überblick über die 3.000 Jahre europäischer Kulturgeschichte.
Klimaparcours 2012
In diesem Jahr fand bereits der 3. Aachener Klimaparcours statt. Finanziert wurde die Aktion durch das Umweltamt der Stadt Aachen sowie das Aachener Europe Direct Informationsbüro Aachen. Dank des großen Engagements aller teilnehmender Organisationen konnten am 24. und 25. Mai 2012 fast 300 Schülerinnnen und Schüler teilnehmen.
Caretaker Konferenz 2012
Die Umweltorganisation Caretaker plant für das Jahr 2012 eine internationale Schülerkonferenz in der Euregio Maas-Rhein. Es werden 300 Schüler eingeladen, sich mit ihrem richtungweisenden Umweltprojekt zu präsentieren und neue interessante Lernerfahrungen zu Umweltfragen in der europäischen Grenzregion zu machen. KreaScientia unterstützt als deutscher Partner die Organisation der Konferenz und führt einen Projekttag in Aachen durch.
Lichterfest in Eupen-Unterstadt
In Eupen-Unterstadt organisierte ein Arbeitskreis von Bürgern unter Moderation von KreaScientia ein großes Nachbarschafts-Fest im Rahmen des Projekts SUN (Sustainable Urban Neighbourhood). Bürger aus der Euregio Maas-Rhein waren herzlich eingeladen, am 8. Oktober 2011 die Unterstadt für sich neu zu entdecken. Zahlreichen Angebote für jung und alt wurden angeboten, das Lichterfest Finale wurde gegen 22 Uhr mit einer Feuershow beendet.
Klimaparcours 2011
Auch in diesem Jahr fand wieder ein Aachener Klimaparcours statt, finanziert durch das Umweltamt der Stadt Aachen und das Aachener Europe Direct Informationsbüro. Dank des großen Engagements aller teilnehmender Organisationen konnten an 2 Tagen über 200 Schülerinnnen und Schüler teilnehmen.